01. November 2025

Jetzt die Termine der Jahrestagungen 2026 und 2027 reservieren

28. Jahrestagung, 18. bis 20. September 2026 29. Jahrestagung, 17. bis 19. September 2027
Weiterlesen
30. Januar 2025

Gedenkveranstaltung für Dieter Deiseroth, 13. Februar 2025, 19 Uhr

Vor fünf Jahren verstarb - viel zu früh - Dr. Dieter Deiseroth, Richter am Bundesverwaltungsgericht und langjähriges Beiratsmitglied des Forums. Am 13. Februar 2025 ab 19 Uhr gedenkt das Forum Justizgeschichte ihm mit Beiträgen von Prof. Dr. Annette Weinke  und Hans-Ernst Böttcher. Dr. Michael Breitbach wird den Abend mit einem Vortrag zum Versammlungsrecht bereichern. Er hat den mehrfach aufgelegten Band "Geschichte des Versammlungsrechts. Der Kampf um die Versammlungsfreiheit zur politischen Teilhabe" gemeinsam mit Dieter Deiseroth verfasst.   Die Teilnahme an der Veranstaltung ist über den folgenden Link möglich: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/68945823644?pwd=eHVuUkhaTTJlOHF5Qnd2dzRIUHJnQT09 Meeting-ID: 689 4582 3644 Passwort: 758778 Weiterführende Links: Annette Weinke, Rede...
Weiterlesen
25. November 2024

Podcast zum Forum Justizgeschichte

Annette Wilmes war zu Gast auf unserer Tagung "Deutsche Justiz im (Post)kolonialismus" und gewährt in der jüngsten Folge ihres Podcast "Menschen Orte Paragraphen" Einblicke nicht nur in die jüngste Tagung des Forum Justizgeschichte. Hörenswert - wie alle Folgen des Podcast.
Weiterlesen
25. November 2024

Reader „Unrecht mit Recht?“

Der Arbeitskreis "Zeitgeschichte und Ausbildung" ist von Mitgliedern der „Initiative Palandt umbenannt“, des Podcasts „Mal nach den Rechten schauen“ und des Forum Justizgeschichte e.V. 2023 gegründet wurde. Ziel des Arbeitskreises ist es, das Justizunrecht des 20. Jahrhunderts in der juristischen Ausbildung zu thematisieren, Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen und für die dahinter liegenden Ideologien der Ungleichheit und Machtstrukturen zu sensibilisieren. Einen gelungenen Einstieg für Juristen in diese Themen bietet der kostenlos erhältliche Reader "Unrecht mit Recht?". Er ist bereits in der zweiten Auflage erschienen. Alle Beiträge können jetzt auch online gelesen werden: https://www.readerunrechtmitrecht.de/ Veranstaltungen zum Reader können ebenfalls über die Homepage...
Weiterlesen