Archiv für Justizgeschichte

Wahrnehmung des Widerstandes in der frühen Bundesrepublik

Anlässlich des Jahrestags des Attentats von Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Hitler am 20. Juli 1944 hält unser Beiratsmitglied Dr. Claudia Fröhlich zwei Vorträge über die Wahrnehmung des Widerstandes...
Weiterlesen

25. Jahrestagung: Jurist:in werden. Ausbildung, „Handwerkszeug“, Haltung (1869-2023)

25. Jahrestagung, 20. bis 22. Oktober 2023, Deutsche Richterakademie in Wustrau/Ruppiner See Seit 2022 soll in Jurastudium und Referendariat die Vermittlung des Rechts „auch in Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht...
Weiterlesen

Wenn der ehemalige Gerichtspräsident die Akten auswertet

John Philipp Thurn setzt sich in dem Beitrag"Wenn der ehemalige Gerichtspräsident die Akten auswertet" auf LTO kritisch mit der Aufarbeitung der Geschichte des BVwerG unter Leitung seines ehemaligen Präsidenten auseinander....
Weiterlesen

„VERRÄTER“ ODER „HELDEN“? FRITZ BAUER UND DER „PROZESS UM DEN 20. JULI 1944“. Sonderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Die von Claudia Fröhlich zum Remer-Prozess kuratierte Sonderausstellung ist vom 14. März 2022 bis zum 5. Juli 2022 in der 1. Etage, Sonderausstellungsbereich der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu sehen. Otto...
Weiterlesen