23. Dezember 2020

Offenes Arbeitstreffen, 30. Januar 2021, 10 bis 12 Uhr

Am 30. Januar 2021 sind Sie von 10 bis 12 Uhr herzlich eingeladen mit uns online über das Thema der nächsten Jahrestagung zu diskutieren. Anmeldungen und Themenvorschläge richten Sie gerne an info@forum-justizgeschichte.de

21. Dezember 2020

Geschichte der Dinge. Zur Herkunft der Objekte in nordrhein-westfälischen Sammlungen

Provinienzforschung anhand von Objekten zeigt eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen in Kooperation mit dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, LVR Museumsberatung. Die Ausstellung mit 50 Leihgaben stellt für jede die Frage, woher stammt das Objekt, ohne sie immer beantworten zu können. Die Besucher sind dazu eingeladen sich selbst mit der Frage nach Recht und Moral auseinanderzusetzen. […]

14. Dezember 2020

Geraubte Bücher

Karina Urbach schreibt in einem Gastbeitrag in der Zeit zu „Geraubten Büchern“ im Nationalsozialismus nicht nur über das Kochbuch ihrer Großmutter, dass die Nationalsozialisten kaperten, sondern auch über Otto Liebmann. Liebmann verkaufte seinen Verlag an C. H. Beck und damit auch die von ihm begründeten Kurzkommentare. Kilian Wegner hat unsere Vortragsreihe „Raub ohne Restitution?“ mit […]

05. Dezember 2020

»We accuse« – Zur Geschichte jüdischer Anklage im 19. und 20. Jahrhundert

Elisabeth Gallas hat unsere Onlinevortragsreihe „Raub ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen mit einem Vortrag zu „Anerkennung und Gedenken: Zu den Anfängen jüdischer Kulturrestitution nach Kriegsende“ bereichert. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt am Dubnow-Institut. Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow liegt im Forschungsprojekt „We accuse“ – Zur Geschichte jüdischer Anklage […]