06. Dezember 2019

Koloniales Erbe und Dekolonisierung des Rechts

In Kooperation mit dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) wurde am 29. Novemver 2019 in der Akademie der Künste über Koloniales Erbe und die Dekolonisierung des Rechts am Beispiel Namibias diskutiert. Neben dem Recht auf Entschädigung und Gerechtigkeit wurde auch gefragt, wo die Grenzen des Rechts liegen und warum koloniales Unrecht sich […]

30. Oktober 2019

22. Jahrestagung „Raub ohne Restitution. Die Justiz und die Rückerstattung von ‚arisiertem‘ Vermögen“

Die Auseinandersetzungen um Ernst-Ludwig Kirchners „Berliner Straßenszene“ oder um den „Fall Gurlitt“ haben einer breiteren Öffentlichkeit deutlich gemacht, wie präsent die Folgen der massenhaften Plünderung jüdischen Vermögens zwischen 1933 und 1945 noch immer sind. Wenn deutsche Kulturinstitutionen 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und gut 20 Jahre nach der Verabschiedung der Washingtoner Prinzipien […]

12. Juli 2019

Staatsschutz, Staatschutz über alles

Heribert Prantl hat in seiner Kolumne „Staatsschutz, Staatschutz über alles“ in der Süddeutschen Zeitung anlässlich des 100. Geburtstages des Marinesoldaten Fritz Wehrmann an dessen gewaltsamen Tod erinnert. Wehrmann war gemeinsam mit zwei Kameraden zwei Tage nach der deutschen Kapitulation, am 10. Mai 1945, wegen Fahnenflucht hingerichtet worden. Die Strafprozesse, die die Mutter des erschossenen Wehrmann […]

14. Juni 2019

Justiz in Europa – unabhängig oder doch politisch?

Den für Mai 2019 geplanten Vortrag „Justiz in Europa unabhängig oder doch politisch?“ wird Hans-Ernst Böttcher (ehem. Präsident des Landgerichtes Lübeck) nun am 2. Juli 2019 um 19 Uhr im Verfügungsgebäude 3.105 an der Georg-August-Universität Göttingen halten. Dabei werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen in Polen und in der Türkeit im Fokus stehen.