20. März 2019

Juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts in Schleswig-Holstein

Am 9. April 2019 um 18:00 Uhr referiert Hans-Ernst Böttcher im Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig zur „Juristischen Aufarbeit des NS-Unrecht in Schleswig-Holstein“. Die Veranstaltung wird in Kooperation des Landesbeauftragten für Politische Bildung und der schleswig-holsteinischen Landesarbeitsgemeinschaft „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ durchgeführt. Um eine Anmeldung bis zum 5. April 2019 unter www.politische-bildung.sh/anmeldung wird gebeten. Weitere […]

10. März 2019

Du risque à la vulnérabilité : Le discours du droit et ce qu’il produit ou Langue et Parole à l’épreuve de la Déportation

Die Tagung „Du risque à la vulnèrabilitè: Le discours du droit et ce qu’il produit ou Langue et Parole à l’épreuve de la Dèportation“ der katholischen Universität Lille wird vom 14. bis 16. März 2019 die Wirkmächtigkeit von Sprache und Rechtsdiskursen im Nationalsozialismus diskutierten. Hans-Ernst Böttcher spricht dort zum Thema „De la loi à la […]

07. März 2019

Podiumsdiskussion „Militär und Justiz heute“, PDF jetzt online

Foto: Uwe Lewandowski | Copyright: Osnabrücker Friedensgespräche Dr. Dieter Deiseroth hat die Podiumsdiskussion „Militär und Justiz heute“, die die Osnabrücker Friedensgespräche im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung »’Was damals Recht war …‘. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am 30. November 2017 veranstaltet haben, mit einem […]

25. Februar 2019

Internetseite zu Max Alsberg

Max Alsberg war einer der bekanntesten Strafverteidiger der Weimarer Repbulik. Er vertrat Hugo Stinnes in einem Betrugsverfahren, Karl Helfferich in dem Beleidigungsprozess, den Matthias Erzberger gegen ihn angestrengt hatte und Carl von Ossietzky, der sich wegen Landesverrates vor dem Reichsgericht zu verantworten hatte. Alsberg verfasste zahlreiche juristische Abhandlungen aber auch Theaterstücke. Seit 1931 war er […]