25. April 2021

Bundesarbeitsgericht und die NS-Zeit – eine Bestandsaufnahme

Dr. Martin Borowsky, Richter am Landgericht Erfurt und früherer wissenschaftlicher Mitarbeiter am BAG, berichtet auf Einladung der deutsch-israelischen Juristenvereinigung am 10. Mai 2021 um 18 Uhr über seine Arbeiten zur NS-Belastung des Bundesarbeitsgerichts. Ein Schwerpunkt wird beim Reichskommissariat Niederlande liegen und Georg Schröder als ein Beispiel für einen Richter mit schwerster Belastung vorgestellt werden. Auch […]

14. April 2021

Das „Haus der Flieger“ und die „Euthanasie“-Verbrechen

Am 19. April um 18 Uhr wird eine Lesung, ein Gespräch und ein Vortrag zur Juristenkonferenz  im April 1941 im damals „Haus der Flieger“  genannten, heutigen Abgeordnetenhaus live gestreamt. Die Konferenz gilt als beispielhaft für das Mitwirken der Justiz an den NS-Verbrechen. Auf Betreiben des Justizministers Franz Schlegelberger war mehr als 100 Juristen dort über […]

30. März 2021

Helmut Kramer zum 91. Geburtstag

Heute beging unser Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender (bis 2006) seinen 91. Geburtstag in Wolfenbüttel. Vorstand und Verein gratulieren herzlich und voll des Dankes für sein Wirken. Leider war auch in diesem Jahr eine persönliche Gratulation im Rahmen des zu seinen Ehren geplanten Kolloquiums unter dem Titel „Helmut Kramer – Richter Mahner Streiter“ pandemiebedingt nicht möglich. […]

12. Januar 2021

Diskussion mit Annelie Ramsbrock über „Geschlossene Gesellschaft“, 20.01.2021, 16 Uhr

Annelie Ramsbrock untersucht in ihrem Buch aus zeitgeschichtlicher Perspektive den Strafvollzug durch Inhaftierung in der Bundesrepublik. Wie entwickelten sich nach 1945 die Leitideen, die das Leben im Gefängnis prägen sollten? Wie sollten sie in der Praxis wirksam werden? Wie wurden die Umsetzungsansätze und Reformen von den Inhaftierten und dem Personal in den Gefängnissen erlebt? Und […]