Archiv für Format

»We accuse« – Zur Geschichte jüdischer Anklage im 19. und 20. Jahrhundert

Elisabeth Gallas hat unsere Onlinevortragsreihe "Raub ohne Restitution? Die Justiz und die Rückerstattung von 'arisiertem' Vermögen mit einem Vortrag zu "Anerkennung und Gedenken: Zu den Anfängen jüdischer Kulturrestitution nach Kriegsende"...
Weiterlesen

Forschungsprojekt „Restatement of Restitution Rules“

In der Rubrik Gerecht und fair? Die Anwendung des Nachkriegsrechts zur Lösung gegenwärtiger Raubkunstfälle im internationalen Vergleich machten Anne Dewey zu "Pauline Grünzweig vor dem österreichischen Kunstrückgabebeirat", Charis Hahne zu...
Weiterlesen

Crimes against Humanity

Der Völkerrechtsblog diskutiert in seiner Rubrik "Symposien" mit vier Beiträgen die vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) als  beste postdoktorale Monografie aus der Friedensforschung ausgezeichnete Studie "Crimes against...
Weiterlesen

Willige Vollstrecker oder standhafte Richter? Die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in Zivilsachen 1933-1945

Am Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hat eine richterliche Arbeitsgruppe (Jens-Daniel Braun, Dr. Georg D. Falk, Dr. Rudolf H. Harleib, Klaus Schlitz und Dr. Ulrich Stump) erstmals 2.800 zivilrechtliche Entscheidungen eines Oberlandesgerichtes...
Weiterlesen