25. Jahrestagung: Jurist:in werden. Ausbildung, „Handwerkszeug“, Haltung (1869-2023)
25. Jahrestagung, 20. bis 22. Oktober 2023, Deutsche Richterakademie in Wustrau/Ruppiner See Seit 2022 soll in Jurastudium und Referendariat die Vermittlung des Rechts „auch in Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem Unrecht der SED-Diktatur“ erfolgen (§ 5a Abs. 2 Satz 3 Deutsches Richtergesetz, DRiG). Universitäten und Justizverwaltungen stehen jetzt vor der Frage, wie diese Vorgabe umgesetzt werden soll – und zu welchem Zweck. Kann sie die „Fähigkeit zur kritischen Reflexion des Rechts“ (§ 5a Abs. 3 DRiG) fördern? Können so Jurist:innen gar, wie im Gesetzgebungsverfahren argumentiert wurde, „Mut, Gegenrede und Widerständigkeit“ erlernen, also eine couragierte demokratisch-rechtsstaatliche Haltung? Wesentliche Merkmale der heutigen juristischen Ausbildung...
Weiterlesen
Weiterlesen