22. Juni 2023

Wahrnehmung des Widerstandes in der frühen Bundesrepublik

Anlässlich des Jahrestags des Attentats von Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Hitler am 20. Juli 1944 hält unser Beiratsmitglied Dr. Claudia Fröhlich zwei Vorträge über die Wahrnehmung des Widerstandes in der frühen Bundesrepublik. Sie spricht am 19. Juli 2023 in Stuttgart im Haus der Geschichte Baden-Württemberg und am 20. Juli 2023 in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Beginn ist jeweils 19.00 Uhr über "`Verräter´ oder `Helden´? Fritz Bauer und der `Prozess um den 20. Juli´. .
Weiterlesen
08. Juni 2023

Was passiert mit der Gedenktafel am BGH?

Wie soll mit der Gedenktafel verfahren werden, die im Bundesgerichtshof an Richter des Reichsgerichts erinnert, die nachweislich am NS-Unrecht beteiligt waren und nach Kriegsende vom sowjetischen Geheimdienst inhaftiert in Lagern umkamen? Bei Nomos ist dazu nun der von Bettina Limpberg, Michael Kißender und Andreas Roth herausgegebene Band "Entsorgung der Vergangenheit? Die Gedenktafel zur Erinnerung an 34 Reichgerichtsräte und Reichsanwälte im Bundesgerichtshof" erschienen. Er war von der Präsidentin des Bundesgerichtshofes zur Aufarbeitung der Frage in Auftrag gegeben worden. Eine pointierte Rezension von Annette Weinke zu den "Schwierigkeiten mit der Vergangenheit" des BGH ist auf Lto veröffentlicht.
Weiterlesen
19. Mai 2023

Laudatio Verleihung des Richard-Schmid-Preises

Claudia Fröhlich und Annette Weinke haben bei der Verleihung des Richard-Schmid-Preises an Annelie Ramsbrock ihr Werk "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch - eine bundesdeutsche Geschichte" gewürdigt. Die Laudatio ist in Verdikt 2.22 erschienen und online lesbar. Der Richard-Schmid-Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und nach dem früheren Stuttgarter Generalstaatsanwalt und Oberlandesgerichtspräsidenten Richard Schmid benannt. Der Preis wurde im Rahmen der 24. Jahrestagung zum fünften Mal verliehen.
Weiterlesen
11. Mai 2023

Wenn der ehemalige Gerichtspräsident die Akten auswertet

John Philipp Thurn setzt sich in dem Beitrag"Wenn der ehemalige Gerichtspräsident die Akten auswertet" auf LTO kritisch mit der Aufarbeitung der Geschichte des BVwerG unter Leitung seines ehemaligen Präsidenten auseinander. Das Projekt wurde auf einer Tagung im Bundesarchiv Koblenz zur Überlieferung der Akten der Obersten Gerichte von Klaus Rennert vorgestellt. John Philipp Thurn war auf der Tagung auf dem Podium vertreten.
Weiterlesen