27. Jahrestagung, Geschichte strategischer Prozessführung in Deutschland, 26. bis 28. September 2025, Richterakademie Wustrau
"Strategische Prozessführung" ist ein ebenso schillernder wie uneindeutiger Begriff. Beispiele für "strategische Prozessführungen" aus der jüngsten Vergangenheit sind vielfältig. So verklagte ein peruanischer Landwirt einen Energiekonzern vor dem Oberlandesgericht Hamm auf teilweisen Ersatz seiner Kosten für lokale Schutzmaßnahmen gegen Folgen des Klimawandels. Pflegekräfte gingen in Karlsruhe strategisch gegen die Zustände in deutschen Pflegeheimen vor. Flüchtlinge aus Mali wehrten sich in Straßburg gegen Rückschiebungen an der spanischen EU-Außengrenze. Jemeniten verklagten die Bundesregierung wegen der Beteiligung an US-Drohneneinsätzen. Von traditioneller unterscheidet sich strategische Prozessführung jedenfalls darin, dass sie jenseits des Prozesserfolgs im jeweiligen Einzelfall auch gesellschaftliche Veränderungen anstrebt. Mit Klagen in ausgewählten...
Weiterlesen
Weiterlesen