07. Juni 2019

Die Nachkriegsjustiz und das Dritte Reich

Prof. Dr. Ingo Müller wird am 18. Juni 2019 auf Einladung der Basisgruppe Jura an der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema „Die Nachkriegsjustiz und das Dritte Reich“ referieren. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Verfügungsgebäude, Raum 4.101 statt.

26. Mai 2019

Widerstand ist nichts als Hoffnung

Mit den Worten des französischen Kämpfers der Resistance, René Char, „Widerstand ist nichts als Hoffnung“ ist die diesjährige Tagung „Literatur und Politik“ überschrieben, die vom 31. bis 2. Juni 2019 im ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum „Clara Sahlberg“ in Berlin stattfinden wird. Die Tagung spannt einen weiten Bogen vom Nationalsozialismus bis in die heutige Türkei. Neben […]

16. Mai 2019

Dokumentation über Fritz Bauer

Noch bis zum 13.06.2019 kann in der Mediathek eine Arte-Dokumentation geschaut werden, die an Fritz Bauer, den Generalstaatsanwalt, der die ersten umfangreichen Ermittlungen gegen das Personal des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau geleitet hatte, die am 20. Dezember 1963 im Frankfurter Landgericht in den sogenannten „Auschwitz-Prozessen“, den ersten großen bundesdeutschen Gerichtsverfahren gegen NS-Verbrecher mündeten, erinnert. Die Dokumentation „Fritz […]

15. Mai 2019

Justiz in Europa – unabhängig oder doch politisch?

Am 21. Mai 2019 um 19 Uhr s.t. wird Hans-Ernst Böttcher (ehem. Präsident des Landgerichtes Lübeck) im Zentralen Hörsaalgebäude, Raum 104, der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema „Justiz in Europa unabhängig oder doch politisch?“ referieren. Die aktuellen Entwicklungen in Polen und in der Türkeit werden dabei insbesondere im Fokus stehen.