02. Februar 2024

26. Jahrestagung, Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus, 27. bis 29. September 2024, Richterakademie Wustrau

Seit den 1990er Jahren wächst in der Geschichtswissenschaft das Interesse am deutschen Kolonialismus, wie eine zunehmende Zahl an Veröffentlichungen zeigt. Für die Rechts- und insbesondere die Justizgeschichte lässt sich das noch nicht sagen: Den Entwicklungen in den Geisteswissenschaften, der Erinnerungskultur und der öffentlichen Debatte etwa um Straßennamen folgen die hiesigen Jurist:innen – zumindest jenseits des […]

23. November 2023

Jura studieren an der Universität Kiel 1965-1971

Am 7. Dezember 2023 ab 18:30 Uhr diskutiert Hans-Ernst Böttcher, Alumnus der CAU Kiel, mit Ghazzal Novid von der Initiative für eine kritische Erinnerungskultur in der Rechtswissenschaft über das Jurastudium an der Universität Kiel im Nachhall des NS-Unrechts. Susanna Roßbach vom Deutschen Juristeninnenbund moderiert die Veranstaltung. Nähere Informationen: Jura im Nachhall des NS-Unrechts

04. November 2023

Aufarbeitung der Geschichte des Bundesverwaltungsgerichtes

Ein hörenswerter Beitrag dazu, wie das Bundesverwaltungsgericht seine Geschichte aufarbeitet, findet sich auf Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/bundesverwaltungsgericht-ns-belastung-und-demokratische-rechtsprechung-dlf-eb7ecd45-100.html

22. Juni 2023

Wahrnehmung des Widerstandes in der frühen Bundesrepublik

Anlässlich des Jahrestags des Attentats von Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Hitler am 20. Juli 1944 hält unser Beiratsmitglied Dr. Claudia Fröhlich zwei Vorträge über die Wahrnehmung des Widerstandes in der frühen Bundesrepublik. Sie spricht am 19. Juli 2023 in Stuttgart im Haus der Geschichte Baden-Württemberg und am 20. Juli 2023 in der Gedenkstätte […]