19. Mai 2023

Laudatio Verleihung des Richard-Schmid-Preises

Claudia Fröhlich und Annette Weinke haben bei der Verleihung des Richard-Schmid-Preises an Annelie Ramsbrock ihr Werk „Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“ gewürdigt. Die Laudatio ist in Verdikt 2.22 erschienen und online lesbar. Der Richard-Schmid-Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und nach dem früheren Stuttgarter Generalstaatsanwalt und Oberlandesgerichtspräsidenten Richard Schmid benannt. […]

19. Mai 2023

25. Jahrestagung: Jurist:in werden. Ausbildung, „Handwerkszeug“, Haltung (1869-2023)

25. Jahrestagung, 20. bis 22. Oktober 2023, Deutsche Richterakademie in Wustrau/Ruppiner See Seit 2022 soll in Jurastudium und Referendariat die Vermittlung des Rechts „auch in Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem Unrecht der SED-Diktatur“ erfolgen (§ 5a Abs. 2 Satz 3 Deutsches Richtergesetz, DRiG). Universitäten und Justizverwaltungen stehen jetzt vor der Frage, wie diese Vorgabe umgesetzt werden […]

11. Mai 2023

Wenn der ehemalige Gerichtspräsident die Akten auswertet

John Philipp Thurn setzt sich in dem Beitrag“Wenn der ehemalige Gerichtspräsident die Akten auswertet“ auf LTO kritisch mit der Aufarbeitung der Geschichte des BVwerG unter Leitung seines ehemaligen Präsidenten auseinander. Das Projekt wurde auf einer Tagung im Bundesarchiv Koblenz zur Überlieferung der Akten der Obersten Gerichte von Klaus Rennert vorgestellt. John Philipp Thurn war auf […]

28. März 2023

Vor 90 Jahren Terror und Boykott gegen jüdische Juristen

Tillmann Krach, Georg Falk und Sebastian Felz erinnern in einem Artikel auf LTO an den Terror und Boykott gegen jüdischen Juristen: https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/nationalsozialisten-terror-gegen-juedische-juristen-richter-anwaelte-boykotttag/